Tigermücke
Aufgrund des Klimawandels und den damit einhergehenden Umweltveränderung werden vermehrt hier nicht einheimische Tierarten eingeschleppt. Diese können sich in zunehmendem Maße dann auch hier vermehren und verbreiten.
Besonders im Fokus steht derzeit die asiatische Tigermücke, welche verschiedenen Erreger (Dengue-, Chikunguya-, Zika-Virus, um die wichtigsten zu nennen ) übertragen kann, die in den hiesigen Regionen nicht heimisch waren.
In einigen Landkreisen in Bayern wurde die Tigermücke bereits nachgewiesen, u. a. im Nachbarlandkreis Kehlheim.
Um die Ausbreitung der Tigermücke zu verhindern, sollten Wasseransammlungen (in Blumenvasen, Eimern, Regentonnen oder Pfützen, auf Abdeckplanen oder in Altreifen ) abgedeckt oder regelmäßig ausgeleert werden.
Durch diese Maßnahmen können die Ablageorte der Tigermücke reduziert werden.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Downloads
Mehr über
Weitere Meldungen
VG-Eichstätt am 31.01.2025 ab 11 Uhr geschlossen
Mo, 20. Januar 2025
Am Freitag, den 31.01.2025 ist die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt bereits ...
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Fr, 10. Januar 2025
Am Donnerstag, 16.01.2025, um 19:30 Uhrfindet im Sitzungssaal des Rathauses Pollenfelddie Sitzung ...